Wissing reißt erneut Klimaziel – Grüne sprechen von Desaster
15.03.2023, Handelsblatt
Neue Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Die deutschen CO2-Emissionen sind 2022 leicht gesunken - doch mehrere Sektoren verfehlen die gesetzlichen Ziele. Prof. Ockenfels kritisiert die Fokussierung auf nationale Sektorziele. Die global steigenden Emissionen zeigen, dass nationale Selbstverpflichtungen kein geeignetes Instrument sind um der globalen Herausforderung zu begegnen. Es brauche stattdessen wechselseitige Beziehungen, die zu Kooperation führen.
Was dem Strommarkt wirklich fehlt
14.03.2023, Börsenzeitung
Die Europäische Kommission will den Strommarkt reformieren. Die Autoren Axel Ockenfels und Achim Wambach kritisieren, dass die unzureichende Bereitstellung flexibler Erzeugungskapazität nicht ausreichend adressiert wird. Die Autoren betonen, dass eine zuverlässige Stromversorgung gewährleistet werden muss. Die Einführung eines Kapazitätsmarktes, der Ausbau von langfristigen Termingeschäften, Preissignale am Stromgroßmarkt die Knappheit adäquat abbilden sowie regional differenzierte Strompreise sind geeignete Instrumente, um das Stromsystem für Krisensituationen zu wappnen.
Europa braucht neue Regeln, falls Russland wieder Gas anbietet
27.02.2023, Handelsblatt
Russland ist es nicht gelungen, die EU durch ein Gasembargo in eine tiefe politische und wirtschaftliche Krise zu stürzen. Daher könnte es versucht sein, seine Strategie zu ändern und sein Gasangebot strategisch einzusetzen, um die Gewinne zu steigern und die EU zu spalten. Brüssel sollte deshalb russische Gasimporte neu regeln, fordern Axel Ockenfels und Georg Zachmann.
The Polluter Pays Principle and the Energy Transition
14.02.2023, E-International Relations
The article discusses different versions of the Polluter Pays Principle regarding the intragenerational nature of climate change. It argues, citing Cramton et al. 2017, that, under the Forward Looking PPP, at least part of the revenues accruing to developed countries from internalising the social cost of current and future emissions should be redistributed to developing countries in the form of climate finance. The largest part of national carbon tax revenues should be redistributed internationally, as most countries with high current or cumulative emissions are also less effected by climate change than developing countries, which are responisble for significantly fewer emissions.
Young start-up companies survive longer if they have a high proportion of women, says economist
16.01.2023 Phys.org,
Axel Ockenfels and other researchers have found that bonus payments can be demotivating and reduce job satisfaction if employees can accurately compare their bonuses and feel that they have been treated unfairly.
Die dunkle Seite der Diversifikation
16.01.2023 Frankfurter Allgemeine Zeitung,
Axel Ockenfels und Martin Schmalz erklären, wie Diversifikation auf Finanzmärkten den Wettbewerb abschwächt. Die drei größten Anbieter von ETFs kontrollieren einen großen Teil der Stimmrechte von Aktiengesellschaften. Dadurch dass die größten Eigentümer häufig erhebliche Anteile einer ganzen Branche besitzen, haben die einzelnen Unternehmen weniger Anreize Wettbewerb zu betreiben, da die Eigentümer am Gewinn der gesamten Branche interessiert sind und nicht am Gewinn eines einzelnen Unternehmens.