zum Inhalt springen

Abschlussarbeiten

Bitte richten Sie alle Anfragen zu Abschlussarbeiten direkt an ockenfels-abschlussarbeiten(at)uni-koeln.de.

Allgemeine Informationen

Die Abschlussarbeit ist der letzte wichtige Schritt zur Erlangung des Hochschulabschlusses. Darin kann die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten unter Beweis gestellt werden. An unserem Lehrstuhl können theoretische und empirische Arbeiten geschrieben werden. Bei empirischen Arbeiten sind das Mitbringen von eigenen Datensätzen oder von Ideen für die Erhebung neuer Datensätze willkommen. Alternativ ist es mitunter möglich, dass Sie mit unserer Unterstützung selbst Daten im Kölner Laboratorium für Wirtschaftsforschung erheben oder dass wir Ihnen Daten zur Verfügung stellen. Wir vergeben Abschlussarbeiten zu den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Spieltheorie / Game Theory
  • Experimentelle Wirtschaftsforschung / Experimental Economics
  • Marktdesign und Auktionen / Market Design and Auctions
  • Mikroökonomik und Industrieökonomik / Microeconomics and Industrial Organization
  • Behavioral Economics / Verhaltensökonomie
  • Bounded Rationality / Begrenzte Rationalität

Voraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen für das Anfertigen einer Abschlussarbeit sind in der jeweils aktuell gültigen Prüfungsordnung des Studienfachs niedergelegt. Für Studierende der Prüfungsordnung 2015 (PO2015) finden Sie auf der Website des Prüfungsamtes alle gültigen Vorschriften für eine Abschlussarbeit. Bitte beachten Sie diese Regelungen unbedingt, bevor Sie sich an uns wenden!

Für eine Abschlussarbeit bei uns am Lehrstuhl ist es sinnvoll, dass Sie als Masterstudierende zumindest zwei Lehrveranstaltungen und als Bachelorstudierende zumindest eine Lehrveranstaltung an der WiSo-Fakultät im Bereich Ökonomisches Design, empirische und theoretische Verhaltensforschung oder Industrieökonomik gehört haben. Zudem werden gute Kenntnisse in Mikroökonomik und Spieltheorie vorausgesetzt.

Verfahren Bachelorarbeit

Bachelorstudierende reichen ihr Exposé zu den von uns angebotenen Themen ein (siehe Zeitplan und Liste unten). Es können mehrere Exposés eingereicht werden. Es ist auch möglich, ein eigenes Thema vorzuschlagen, jedoch werden solche Themen nur selten von uns angenommen – daher müssen eigene Vorschläge besonders überzeugend und für uns relevant sein, um eine Chance auf Annahme zu haben. Bitte reichen Sie Ihren Lebenslauf, Ihr Transcript of Records, Ihre Exposés sowie Ihre Präferenzen hinsichtlich der eingereichten Themen (eine Rangliste der Präferenzen über die eingereichten Themen) per E-Mail an ockenfels-abschlussarbeiten@uni-koeln.de ein. Die Einreichungsfrist ist dem untenstehenden Zeitplan zu entnehmen. Bitte sehen Sie davon ab, die Betreuenden vor Ablauf der Einreichungsfrist zur Besprechung Ihres Exposés zu kontaktieren. Unsere Betreuungskapazitäten werden mithilfe eines Matching-Mechanismus vergeben, bei dem die Präferenzen der Betreuenden durch die Qualität der eingereichten Exposés bestimmt werden. Sie werden, unabhängig vom Ergebnis des Matchings, bis zum unten angegebenen Datum über das Ergebnis informiert. Nach einer erfolgreichen Zuteilung sollten Sie mit Ihrem zugewiesenen Betreuer oder Betreuerin Rücksprache halten, Ihr Exposé überarbeiten und die Abschlussarbeit innerhalb eines Monats anmelden. Die inhaltlichen Details sind ebenfalls mit der zugewiesenen Betreuungsperson zu besprechen.

Zeitplan:
01.08.2025 – Frist zur Einreichung der Exposés und Präferenzen für Bachelorarbeiten
10.08.2025 – Zuteilung der Betreuungskapazitäten für Bachelorarbeiten

Liste der Themen für Bachelorarbeiten

Für das Exposé gelten keine strikten Vorgaben hinsichtlich formaler Struktur oder Länge, aber es sollte so prägnant wie möglich sein (Qualität der Darstellung ist wichtiger als Umfang) und folgende Punkte enthalten:

  • Motivation/Bedeutung: Warum ist das Thema relevant und wichtig?
  • Literaturüberblick: Was ist der aktuelle Forschungsstand zu diesem Thema?
  • Einordnung: Wie fügt sich das Exposé in die bestehende Literatur ein? Welchen Beitrag soll es leisten?
  • Forschungsfrage: Was ist das Ziel der Arbeit?
  • Geplanter Ablauf: Wie soll die Forschungsfrage beantwortet werden?

Verfahren Masterarbeit

Masterstudierende sollten sich für ihre Abschlussarbeit mit einem eigenen Themenvorschlag inklusive eines ausführlichen Exposés an uns wenden. Das Exposé sollte auf mindestens 2-3 wissenschaftlichen Quellen aus renommierten Fachzeitschriften basieren und die folgenden Fragen beantworten:

  1. Warum ist dieses Thema wichtig und interessant?
  2. Wie ist der Stand der Forschung zu diesem Thema?
  3. Wo besteht noch Forschungsbedarf?
  4. Wie knüpft meine Arbeit hieran an, bzw. welche Frage(n) möchte ich konkret beantworten?
  5. Wie werde ich vorgehen, um diese Frage(n) zu beantworten?

Bewerbung & Betreuung

Sollten Sie Interesse an einer Abschlussarbeit bei uns haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an ockenfels-abschlussarbeiten(at)uni-koeln.de. Bitte fügen Sie dieser E-Mail Ihr Exposé sowie Ihren aktuellen Notenauszug und Lebenslauf an. Wir werden die Unterlagen sichten und uns dann bei Ihnen melden. Wenn Ihre Bewerbung erfolgreich ist, wird Ihnen ein*e Lehrstuhlmitarbeiter*in als Betreuung zugewiesen. Mit dieser Kontaktperson besprechen Sie dann die Einzelheiten Ihres Themas.

Wichtig: Bitte denken Sie daran, dass die Kapazitäten unseres Lehrstuhls begrenzt sind. Daher können wir bei hoher Nachfrage nach Betreuungsplätzen den Erfolg Ihrer Bewerbung nicht garantieren!

Formales & Tipps

Für die Anfertigung der Abschlussarbeit bieten wir Ihnen einen ausführlichen Leitfaden, welcher Informationen zum Format, zur Zitierweise und sonstige Tipps zum Erstellen Ihrer Abschlussarbeit enthält.

Für VWL-Bachelorstudierende bietet der Lehrstuhl von Prof. Dr. Gürtler ein Bachelorseminar zur Vorbereitung auf das Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit an. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage von Prof. Dr. Gürtler.