skip to content

COP28: Strategische Klimakooperation

Kimberly Clausing, Peter Cramton, Axel Ockenfels und Catherine Wolfram 
2023. Wirtschaftsdienst, 103(12), 796.

Der Klimawandel ist die Mutter aller globalen Externalitäten: Das Handeln (oder Unterlassen) eines Akteurs hat Auswirkungen auf den gesamten Planeten. Daraus ergibt sich ein zentrales Problem kollektiven Handelns: Während die einzelnen Nationen die vollen Kosten ihrer Klimapolitik tragen – sowohl ökonomisch als auch politisch – kommt der Nutzen der globalen Gemeinschaft zugute. Ohne ausreichende Anreize für kooperatives Verhalten führt Eigeninteresse zu unzureichenden Fortschritten beim Klimaschutz.
 

Behavioral market design

Axel Ockenfels
2023. Behavioral and Brain Sciences, 46, E1719.

When it comes to behavioral change, economic design and behavioral science are complements, not substitutes. Chater & Loewenstein give examples from policy design. In this commentary, I use examples, often from my own research, to show how behavioral insights inform the design of the rules that govern market transactions.
 

Woran scheitert die Klimapolitik bislang?

Axel Ockenfels
2023. Verein für Socialpolitik e.V.

Internationale Abkommen fußen in der Regel auf reziproken, d.h. wechselseitigen, Verpflichtungen, doch die internationale Klimadiplomatie setzt vornehmlich auf freiwillige Selbstverpflichtungen. So entsteht keine Kooperation...

Die globalen CO2-Emissionen steigen und steigen. Auch der Einbruch der Emissionen in Folge der Pandemie im Jahr 2020 macht praktisch keinen Unterschied: Schon 2021 sind die Emissionen auf neue Rekordwerte hochgeschnellt. Gleichzeitig werden immer ambitioniertere Klimaziele ausgerufen. Doch Ziele werden regelmäßig verfehlt und reduzieren noch keine Treibhausgasemissionen. Auch die wenig koordinierten Bemühungen einiger Länder haben die globale Entwicklung kaum bremsen können. Doch es gibt Wege, die Ursache für das Scheitern der Kooperation zu beheben.
 

Behavioral science can aid household participation in gas savings

Sebastian Berger, Axel Ockenfels, Georg Zachmann
2023. Joule, 7(1), 1–4.

On February 24th, 2022, the Russian Federation attacked Ukraine by military force. Since then, the conflict has killed thousands of civilians and displaced millions more. The war has also sent a shockwave through global and particularly European energy systems, especially in the gas sector. Gas prices have spiked following the invasion, and supplying Europe with sufficient gas has been and will continue to be a difficult challenge. The threat of a worsening gas shortage poses a major risk of social, political, and economic disaster in Europe. For example, the expert commission of the German government views gas prices as an “existential risk.” In addition to supply-side interventions such as the increase in LNG (i.e., liquefied natural gas) infrastructure, substantially reducing gas demand is Europe’s only active mitigation possibility. And indeed, on July 20, 2022, the European Union (EU) urged countries to reduce gas demand by 15% amid the threat of further Russian cuts. At the same time, member states are specifying their own reduction goals and are developing corresponding policy measures.
 

Fixing feedback revision rules in online markets

Gary Bolton, Kevin Breuer, Ben Greiner, and Axel Ockenfels
2023. Journal of Economics & Management Strategy, 32(2), 247–56.

Feedback withdrawal mechanisms in online markets aim to facilitate the resolution of conflicts during transactions. Yet, frequently used online feedback withdrawal rules are flawed and may backfire by inviting strategic transaction and feedback behavior. Our laboratory experiment shows how a small change in the design of feedback withdrawal rules, allowing unilateral rather than mutual withdrawal, can both reduce incentives for strategic gaming and improve coordination of expectations. This leads to less trading risk, more cooperation, and higher market efficiency.
 

Empfehlungen für das Marktdesign zur Befüllung der Gasspeicher

Vitali Gretschko und Axel Ockenfels
2023. Wirtschaftsdienst, 103(2), 105-111.

Durch die Gasspeicherregelungen soll die Versorgungssicherheit im Winter erhöht werden.
Ausschreibungen und direkte Beschaffung durch den Marktgebietsverantwortlichen sollen die
Befüllung der Gasspeicher sicherstellen. Beide Instrumente können zu einer Verdrängung von
anderen Speichermengen führen. Da diese Verdrängung bei der direkten Beschaff ung geringer
ausfallen dürfte und strategisches Verhalten der Markteilnehmer besser eingedämmt wird, dürfte
sie generell eff ektiver sein. Für die Fortführung der Ausschreibungen wird empfohlen, einen
Reservationspreis festzulegen und Handel mit Speicherverpfl ichtungen in einem Sekundärmarkt
zu erlauben. Zudem wären eine gesonderte Ausschreibung der Abrufoptionen, eine Abschaff ung
des Arbeitspreiszuschlags sowie weitere Anpassungen des Ausschreibungsdesigns sinnvoll.